Corona und Archäologie – Quo vadis? (Teil 2)
In dieser Reihe wollen wir uns mit den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Archäologie in… Weiterlesen »Corona und Archäologie – Quo vadis? (Teil 2)
In dieser Reihe wollen wir uns mit den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Archäologie in… Weiterlesen »Corona und Archäologie – Quo vadis? (Teil 2)
Mit Beginn der Covid19-Pandemie beansprucht der Umgang mit dem Virus die menschliche Welt sowohl strukturell… Weiterlesen »Corona und Archäologie – Quo vadis?
Im folgenden ist ein Bericht zweier Teilnehmer*innen und Mitglieder des Anarchaoelogie Kollektivs zu lesen, die… Weiterlesen »Workshop „Neo-völkische Geschichtsbilder in populären Vergangenheitsaneignungen im östlichen Europa. Neuheidentum – Reenactment – Musikszene“
Tipps für das Studium der Archäologie(n) 1. Scheu dich nicht Hilfe von Anderen anzunehmen oder… Weiterlesen »14 Tipps für das Studium
(Beitragsbildkünstler:in: Marieluise) FAQ Germanen Die germanischen Stämme sind neben den Kelten die ersten mitteleuropäischen Bevölkerungsgruppen,… Weiterlesen »Was du immer schon wissen wolltest über Germanen
Die DGUF lädt ein Die DGUF bietet vom 06.03.- 16.06.2017 eine webbasierte Tagung zum Thema:“ein… Weiterlesen »#DGUF17 Vor-und Nachteile einer Webtagung
Warum Arbeitskleidung? Arbeitskleidung in der Feldforschung ist vorallem Schutz- und Funktionskleidung und Vorrausetzung für die… Weiterlesen »Arbeitskleidung für ArchäologInnen
Kuschen hilft nicht! Wir haben uns für einen kleinen offenen Brief entschieden, um das Thema… Weiterlesen »Offener Brief: schlechte Arbeitsbedingungen offenlegen
Oder „when did Optimism become uncool“? Die Zeiten haben sich geändert, zumindest größtenteils in der… Weiterlesen »Über Aussichten in der Archäologie
„Ach, du studierst Archäologie! Das ist bestimmt sehr interessant, aber was machst du dann nach… Weiterlesen »Übersicht zu archäologischen Stellenbörsen